Backgorund
Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Im Rahmen der Nutzung der App IDA kommt es zur Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir verwenden dem Stand der Technik entsprechende technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit. Insbesondere werden Daten ausschließlich SSL-verschlüsselt übertragen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten durch IDA und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen. Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können, wie zum Beispiel Ihr Name oder Ihre E-Mail-Adresse.  Wir erheben und nutzen Ihre persönlichen Daten nur, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

1) Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen und des behördlichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung von IDA  durch den Verantwortlichen: Datenschutzbeauftragter: Name: Kirchenkreis Nordfriesland Adresse: Kirchenstraße 2, 25821 Breklum Kontakt: 04671-6029-930 oder bergmann@kirchenkreis-nordfriesland.de Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragte ist Günther Bergmann. Er ist unter der o.g. Anschrift bzw. unter 04671-6029-930 erreichbar. Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

2) Datenerhebung beim Herunterladen und Installieren der App 

Um unsere App aus einem App-Store (zum Beispiel Google Play, Apple App Store) herunterladen und installieren zu können, müssen Sie sich zunächst bei dem Anbieter des jeweiligen App-Stores für ein Nutzerkonto registrieren und mit diesem einen entsprechenden Nutzungsvertrag abschließen. Hierauf haben wir keinen Einfluss, insbesondere sind wir nicht Partei eines solchen Nutzungsvertrags. Beim Herunterladen und Installieren der App werden die dafür notwendigen Informationen an den jeweiligen App-Store übertragen, insbesondere Ihr Benutzername, Ihre E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, der Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten diese bereitgestellten Daten nur, soweit dies für das Herunterladen und die Installation der App auf Ihrem mobilen Endgerät (zum Beispiel Smartphone und Tablet) notwendig ist. Darüber hinaus werden diese Daten nicht weiter gespeichert.

3) Berechtigungen der IDA App

IDA benötigt für Android und iOS folgende Berechtigungen. Diese können deaktiviert werden, jedoch werden Sie als Nutzer dann nicht die App in vollem Umfang nutzen können:
  1. ACCESS_FINE_LOCATION (Genauer Standort): Damit kann die aktuelle Position auf der Karte angezeigt werden.
  2. Wake_Lock (Ruhezustand deaktivieren): Benötigt, um eingehende Push-Benachrichtigungen zu verarbeiten und anzuzeigen.
  3. VIBRATE (Vibrationsalarm steuern): Wird für die Vibration bei Push-Benachrichtigungen gebraucht.
  4. ACCESS_NETWORK_STATE (Netzwerkverbindungen abrufen): Wird benötigt, um auf wesentliche Funktionen der App zugreifen zu können.
  5. WRITE_EXTERNAL_STORAGE (Fotos/Medien/Dateien/USB-Speicherinhalte): Wird benötigt, um bei der Profilgestaltung ein Foto hinzufügen zu können
  6. ACESS_TO_NOTIFICATIONS (Push-Benachrichtigungen/Mitteilungen): Wird benötigt, um Ihnen Benachrichtigungen zukommen zu lassen. Das Aussenden dieser Benachrichtigungen erfolgt via Firebase Cloud Messaging  (Entwicklungs-Plattform). Somit willigen Sie auch ein, dass wir Ihre Firebase  Cloud Messaging Token und Unique Device ID speichern dürfen. An diese werden später die Benachrichtigungen geschickt und das Gerät kann identifiziert werden.
  7. CAMERA_ACCESS (Zugang zur Kamera): Wird benötigt, um ein eventuelles Profilbild direkt in der App aufnehmen zu können.
  8. CALL_ACCESS (Zugang zum Telefonieren): Wird benötigt, um direkt in der App einen Anruf ausführen zu können.
  9. ACCESS_TO_READ (Lesen): Wird benötigt, um entsprechende Daten lesen zu können.
Für iOS und Android werden Sie explizit zur Zustimmung für bestimmte Rechte aufgefordert, so dass Sie hier direkt entscheiden können.

4) Anlegen eines Benutzerkontos 

Wenn Sie sich für unseren Dienst der Mitfahrvermittlung entscheiden, benötigen Sie ein Benutzerkonto. Wenn Sie bei uns ein Benutzerkonto anlegen, fordern wir Sie auf uns Daten (IDA) zur Verfügung zu stellen. Diese Daten nutzen wir ausschließlich im Rahmen der von uns angebotenen Dienste.  Die erhobenen Daten löschen wir spätestens mit der Beendigung Ihres Nutzungsvertrages mit unserer Plattform. Mit der Eingabe meiner Fahrzeugdaten erkläre ich mich damit einverstanden, dass mein Amtliches Kennzeichen für registrierte User*innen sichtbar ist.

5) Cookies

Diese App verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch über den Browser speichern. Der Einsatz von Cookies dient der Benutzerfreundlichkeit und der Sicherheit dieser App. Die hier verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (also nach Schließens des Browsers) wieder gelöscht. Gängige Browser bieten in den Einstellungen die Option, Cookies nicht zuzulassen. Es könnte allerdings sein, dass Sie dann nicht ohne Einschränkungen auf Funktionen dieser App zugreifen können.

5) Push-Services 

Die App nutzt auch Push-Services der Betriebssystemhersteller. Push-Mitteilungen sind Kurzmitteilungen, die, auch wenn die App nicht verwendet wird, mit Einwilligung des Nutzers auf dessen Display angezeigt werden und mit denen er aktiv informiert wird. Im Fall der Nutzung der Push-Services, erfolgt das Aussenden der Benachrichtigungen via Firebase Cloud Messaging (Entwicklungs-Plattform). Dabei speichern wir Ihre Firebase Cloud Messaging Token und Unique Device ID, an welche später die Benachrichtigungen geschickt werden.

6) Einbindung von externem Kartenmaterial 

Wir binden in unserer App Kartenmaterial über Google und Apple Maps ein. Anbieter sind Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und Apple Inc. One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014. Bei der Nutzung der Kartenfunktion werden vom jeweiligen Anbieter auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Websites, insbesondere die IP-Adresse, erhoben, verarbeitet und genutzt. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google oder Apple in den USA übertragen. Der Anbieter hat keinen Einfluss auf die Datenübertragung. Die Datenübermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Google bzw. Apple ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google bzw. Apple speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Maps bzw. Apple Maps finden Sie hier: Google Maps: https://safety.google/ Apple Maps: https://www.apple.com/de/privacy/

7) Umkreissuche 

Mit der Umkreissuche können Sie sich anzeigen lassen, welche Mitfahrgelegenheiten in ihrer Nähe verfügbar sind und bereit sind zu Ihnen zu kommen. Hierzu erhebt die App mit Ihrer Einwilligung das Recht Ihren aktuellen Standort freizugeben und überträgt die vom Betriebssystem ermittelte geografische Koordinaten (Längengrad/Breiten) an uns.

8) Chat 

Wenn Sie eine Chat - Funktion nutzen, sind alle Nachrichten für alle Teilnehmer der Konversation (Chat/Gruppe) einsehbar. Des Weiteren werden diese auf den Endgeräten der Teilnehmer zwischengespeichert. Außerdem können die Teilnehmer sehen, welche anderen Teilnehmer in der Konversation sind. Der Online-Status eines Users ist öffentlich (global). Uhrzeit und Datum zu denen ein User zuletzt online war sind öffentlich (global, nicht pro Konversation). Andere Teilnehmer können sehen, welche Nachrichten ein bestimmter Teilnehmer bereits gelesen hat. Teilnehmer können Dateien im Chat-Bereich verschicken, diese kann jeder herunterladen, der den Link für die Datei hat (Link basiert auf UUIDs). Alle Inhalte der Datenbank (Chats, Users, Konversationen, etc.) sind nicht verschlüsselt und vom Anbieter einsehbar. Device ID (über Firebase Cloud Messaging) wird bei uns gespeichert, damit die App Benachrichtigungen für neue Nachrichten bei berechtigtem Interesse schicken kann. Außerdem behalten wir uns das Recht vor Daten vom Chat-Bereich jederzeit löschen zu können. Die Daten vom Chat-Bereich werden von IDA manuell gelöscht.

9) Anmeldung über Google & Apple

In unserer App bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über Ihr Google- oder Apple-Konto anzumelden. Wenn Sie sich für diese Form des Logins entscheiden, werden Sie auf das Google bzw. Apple Netzwerk weitergeleitet und Ihre Anmeldung erfolgt mit Ihren Google- bzw. Apple-Nutzerdaten. Dabei werden Daten über Sie und Ihr Userverhalten gespeichert und an Google bzw. Apple übermittelt. Google und Apple verwenden dafür verschiedene Cookies. Außerdem erhalten wir von Google bzw. Apple öffentliche Daten, darunter Ihr Google- bzw. Apple-Name, Ihr Profilbild und eine hinterlegte E-Mail-Adresse. Wir stellen Apple bzw. Google, wenn Sie diese Anmeldemöglichkeit nutzen,  Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zur Verfügung. Das sind unter anderem Informationen über Ihr verwendetes Endgerät oder welche Unterseiten Sie bei uns besuchen. Mit der Verwendung des Google und Apple Logins willigen Sie dieser Datenverarbeitung ein. Sie können diese Vereinbarung jederzeit widerrufen. Die Datenschutzerklärungen von Google und Apple finden Sie unter Google: </strong >https://policies.google.com/privacy?hl=en-US Apple: https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/

10) Auswertung von Nutzerdaten 

Wir haben in der App die Komponente Retool integriert. Retool ist ein Framework zur Visualisierung und Bearbeitung der vom Nutzer hinterlegten Daten. Wir verwenden zur App-Analyse Firebase (Crashlytics und Performance) als Tool zur Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Nutzern von der App IDA. Ein App-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten bzgl. der Kosten-Nutzen-Analyse und der Optimierung einer App. Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert. Des Weiteren besitzt der Betreiber des Tools die Möglichkeit auf die Daten zuzugreifen. Die gewonnen Daten und Informationen werden unter anderem dazu verwendet, die Nutzung der App auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unser App aufzeigen, zusammenzustellen. Durch das Nutzen der App wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Firebase Komponente veranlasst, Daten zum Zweck der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie die IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft und die Downloads nachzuvollziehen. Bei dem Benutzen unserer App werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Sollten Sie dem nicht zustimmen, besteht die Möglichkeit, dass die App nicht mehr vollumfänglich nutzbar ist. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Retool & Firebase können unter https://docs.retool.com/docs/privacy-policy & https://policies.google.com/privacy abgerufen werden.

11) Stornierung 

Das Stornierungssystem betrifft beide Parteien. Sowohl der Fahrende als auch der Mitfahrende haben die Möglichkeit einen vereinbarten Termin zu stornieren. Wird der Termin nicht eine Stunde vor dem vereinbarten Termin storniert, bekommt die jeweilige Partei eine Verwarnung. Beide Parteien dürfen sich jeweils drei Strikes (Verwarnungen) erlauben. Wird diese Anzahl an Verwarnungen überschritten, wird der Account von der jeweiligen Person für zwei Wochen gesperrt. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die betroffene Person die App für diesen Zeitraum nicht benutzen darf. Nach den zwei Wochen ist die App wieder frei zugänglich und die Strikes werden zurückgesetzt.

12) Betroffenenrechte 

Neben dem Recht auf Widerruf uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:

Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten, die Zwecke der Verarbeitung und die Dauer der Speicherung.

Recht auf Berechtigung (Artikel 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, unrichtige, Sie selbst angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten löschen zu lassen, wenn die personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO) </strong >sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO). Sie können sich auch an den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden (Ludwig-Erhard-Straße 22, 20459 Hamburg), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht der EU-Datenschutzgrundverordnung entspricht. Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig. Durch die Weiterentwicklung unserer App und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit in der App im Profil abgerufen werden. Stand: Juli 2024